+43 660 712 54 04

PSYCHOTHERAPIE
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens an die Grenzen seiner Belastbarkeiten geraten
Die Beweggründe, eine Psychotherapie zu beginnen, können vielfältig sein. Es kann sich um belastende Lebenssituationen, Krisen, schwere psychische Erkrankungen oder um den Wunsch zur persönlichen Weiterentwicklung handeln.
WAS IST PSYCHOTHERAPIE?
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Sie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z.B. der medizinischen oder der klinisch-psychologischen Behandlung. Die Ausübung der Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBI 1990/361).
ZIEL UND ZWECK DER PSYCHOTHERAPIE?
Das Ziel ist es Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenszuständen zu erwirken, sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.
-
seelisches Leid zu heilen oder zu lindern
-
Lebenskrisen und Herausforderungen zu bewältigen
-
belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern
-
das Selbstwertgefühl und die Lebensfreude zu steigern
-
Konflikte konstruktiv zu lösen
-
Veränderungsprozesse aktiv zu steuern
-
Neue Perspektiven, Handlungsalternativen und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln
-
Eigene Fähigkeiten und Ressourcen stärken
-
Aufbau sozialer Kompetenzen
-
Ängste abbauen
-
seelischen Wachstum, persönliche Reifung, Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
-
Wissen über die eigene Krankheit und deren Behandlung
Ich verstehe die Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe und gemeinsam entwickeln wir ein Rüstzeug zur Selbsthilfe für ihre individuellen Beziehungs- und Lebensgestaltung. Mein persönliches Anliegen ist es ihre Kompetenz zur Selbsthilfe zu verbessern und ihre eigene Autonomie und Unabhängigkeit zu fördern.
INTEGRATIVE THERAPIE
Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in der Fachrichtung Integrative Therapie. Die Integrative Therapie ist ein in Österreich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das auf der Grundlage eines humanistischen Welt- und Menschenbildes eine ganzheitliche Behandlung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet.
Sie ist eine moderne Form der ganzheitlichen Behandlung, die schulenübergreifend ihr Konzept entwickelt hat und neurowissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.
Die Integrative Therapie versteht sich als moderne Psychotherapie. Sie wurde in den 1960er Jahren von Hilarion G. Petzold, Johanna Sieper und deren Mitarbeiterinnen entwickelt.
Sie integriert unterschiedliche methodische Ansätze wie das Psychodrama, die Gestalttherapie, die aktive Psychoanalyse, Ansätze der Verhaltenstherapie, der körperorientierten Bewegungstherapie und der Neuropsychologie, sowie der Phänomenologie und Erkenntnissen aus der Gehirnforschung.
Die Integrative Therapie betrachtet den Menschen ganzheitlich in seiner Entwicklung im sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Umfeld und mit seiner persönlichen Geschichte. Sie versteht die persönliche Entwicklung als lebenslangen Prozess. Eine Grundannahme ist, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Entfaltung und Selbstverwirklichung seiner Anlagen in sich trägt und über alle notwendigen Ressourcen verfügt, die es benötigt um schwierige Situationen bzw. Lebenslagen bewältigen zu können.
Die Methoden der Integrativen Therapie sind vielfältig. Die Grundlage bildet das therapeutische Gespräch. Darüber hinaus können aber auch erlebnisaktivierende Übungen, eine Vielfalt an kreative Methoden, Techniken und Medien zum Einsatz kommen.
THERAPEUTISCHE HALTUNG
Meine therapeutische Grundhaltung ist von Authentizität, Empathie, Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt und umfasst die Offenheit und das Einfühlungsvermögen für die unterschiedlichen Lebenswelten, für Ihr Geworden sein und Ihre persönliche Lebensgeschichte.
Ich stelle Ihnen meine Resonanz, mein professionelles Wissen und meine langjährige Erfahrung über Arbeitsmethoden und --techniken als Unterstützung für ihre seelische Gesundheit und zur Förderung Ihrer persönlichen Entwicklungsprozesse zur Verfügung.
Eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre sind grundlegende Elemente meiner Arbeit um Ihnen einen geschützten Raum für Ihre Anliegen zu ermöglichen, wo Ihre Bedürfnisse ernst genommen werden und Sie sich frei entfalten können. Durch unseren gemeinsamen therapeutischen Prozess und das erlebnisaktivierende Settings, schaffe ich positive Erfahrungsräume die Entwicklung und Veränderung, sowie das Erproben von Handlungsmöglichkeiten, Selbstentfaltung und Reflexion ermöglichen.
Meine Arbeit basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Ein besonderes Hauptaugenmerk lege ich auf die Förderung und Stärkung der sozialen und individuellen Ressourcen, Kompetenzen und der Verwirklichung eigener Potentiale.
In der therapeutischen Beziehung ist mir ein respektvoller Umgang und eine Begegnung auf Augenhöhe sehr wichtig.
ARBEITSSCHWERPUNKT
-
Ängste, Panikattacken, Phobien
-
Psychosomatische Beschwerden, chronische Krankheiten
-
Krisen und herausfordernde Lebensphasen
-
Traumatische Erfahrungen
-
Depression, Erschöpfungszustände, Burn-Out
-
Frauenthemen
Falls Sie sich für eine Zusammenarbeit mit mir interessieren, aber Ihr Thema nicht in meinen Arbeitsschwerpunkten wiederfinden, kontaktieren Sie mich gerne und wir können persönlich klären, ob ich die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen bin.